Der Rektifizierte Schottische Ritus (RSR)

 

I. Was versteht man unter dem Rektifizierten Schottischen Ritus (RSR)

Im wörtlichen Sinn wird damit nur ein bestimmter Ritus benannt, der Rektifizierte Schottische Ritus (RSR), welcher wiederum auf dem Rektifizierte Schottische System (RSS) basiert.

Die Bezeichnung »Rektifizierte Schottische Ritus (RSR)« wird heute jedoch als Synonym für das älteste kontinentaleuropäische, seit 1751 bestehende freimaurerische Hochgradsystem verwendet, das unmittelbarer Nachfolger der „Strikten Observanz“ ist, welche wiederum als Synonym steht für das damalige Hochgradsystem, dem »Schottischen System« mit seinem »Schottischen Ritus«.

Nach der Rektifizierung, mithin der Reinigung des Systems wonach die Strikten Observanz arbeitete, somit dem Schottischen System, mit seinem Schottischen Ritus, wurde das gereinigte System und dessen Ritus als Rektifiziertes Schottische System (RSS) und Rektifizierter Schottische Ritus (RSR) bezeichnet.

Der Orden der Strikten Observanz blieb weiterhin bestehen und arbeitet seitdem nach dem Rektifizierten Schottischen System und dem Rektifizierten Schottischen Ritus. Der ursprünglich offizielle Name des Ordens „Hoher Orden der Ritter des Heiligen Tempels zu Jerusalem“ wurde aufgeben. Der heutige Name lautet: »Orden der wohltätigen Ritter der heiligen Stadt«. Das Rektifizierte Schottische System ist somit aus dem templerischen Schottischen System der Strikten Observanz hervorgegangen.

II. Wovon wurde das ursprüngliche System gereinigt.

In dem 1751 von Freimaurers Karl Gotthelf Reichsfreiherr von Hund und Altengrotkau gegründeten Orden der „Striken Observanz“ wurden okkulte und alchemistische Praktiken offiziell nicht gefördert, aber sie waren damals so in Mode, dass viele der Ordensbrüder sie trotzdem praktizierten.

Darüber hinaus trug damals die weit verbreitete Ritterromantik seiner Zeit, welche aus heutiger Sicht kitschig anmutet, dazu bei, dass die die Brüder des Inneren Ordens davon überzeugt waren, echte Nachfolger des im 14. Jh. ausgelöschten Templerordens zu sein und nach der Wiedererlangung des alten Status strebten.

Dies führte die Brüder weg von der liberalen, demokratischen Johannismaurerei englischer Auffassung, welche sich der Aufklärung verpflichtet fühlte.

Die erforderliche Rektifizierung erfolgte in mehreren Schritten:

  • Im November 1778 wurde am Convent National des Gaules in Lyon, im Wesentlichen aufgrund der Initiative von Jean Baptiste Willermoz, die Templerlegende abgeschwächt und die Grundlage für das „Rektifizierte Schottische System (RSS)“ mit seinem „Rek-tifizierter Schottischer Ritus (RSR) geschaffen.
  • Anlässlich des Wilhelmsbader Freimauer-Konvent, vom 16. Juli bis zum 1. September 1782, beschlossen die Delegierten nach langen Diskussionen, die endgültige Abkehr von der Vorstellung echter historischer Abkunft der Freimaurer aus dem Templerorden und bestätigten die Reformen von Lyon für ihr System.
Präfektur Wilhelmsbad Rektifizierter Schottischer Ritus (RSR)
Kuranlage Wilhelmsbad

Der offizielle Name lautete nun »Orden der Ritter der Wohltätigkeit und der rektifizierten Maurerei«; der französische Ordenszweig durfte die bisher für den Rittergrad genutze Bezeichnung »Chevaliers Bienfaisants de la Cite Sainte« beibehalten.

Das System des Ordens bestand jetzt aus den Graden Lehrling (I°), Geselle (II°), und Meister (III°), sowie den drei weiterführenden Graden, „Schottischer Andreasmeister“ (IV°) und den zwei Grade des Inneren Ordens: „Schildträger-Novize“ (V°) und „Wohltätiger Ritter der heiligen Stadt“ (VI°). Dieses System hat bis heute als Rektifiziertes Schottisches System (RSS) bestand. Der konkrete Inhalt der Rituale wurde jedoch in der Folgezeit immer wieder geändert und dem Zeitgeist angepasst.

III. Wie ist das Rektifiziertes Schottisches System (RSS) aufgebaut.

Das Rektifiziertes Schottisches System (RSS) besteht aus sechs Graden, welche insgesamt neun Erkenntnisstufen beinhalten. Alle neun Erkenntnisstufen bilden eine gedankliche Einheit. In seinen ersten vier Graden ist der RSS ein maurerisch symbolischer Orden. In seinen beiden letzten Graden ein Ritterorden.

Der RSS ist ein in sich geschlossenes System, das seine Inhalte in Stufen vermittelt. Dabei erfolgt zunächst ein Übergang von der Blauen Maurerei (Grad I-III) in die Grüne Maurerei (Grad IV). Daran schließt sich der Inneren Orden, mit der Roten Maurerei (Grad V) und Weißen Maurerei (Grad VI).

Die ersten drei Grade des Rektifizierte Schottische System (RSS) werden bewusst nicht bearbeitet. Dies obliegt ausschließlich den Johannislogen der Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland (AFuAMvD) oder einer anderen anerkannten Obedienz.

Die aktive Mitgliedschaft in einer regulären ordentlichen Blauen Loge ist eine grundlegende Voraussetzung für die Aufnahme in unseren Orden.

IV. Grade und Erkenntnisstufen des Rektifiziertes Schottisches Systems

 

1. Grad: Johanneslehrling
Erste Erkenntnisstufe – Justitia/Gerechtigkeit
2. Grad: Johannesgeselle
Zweite Erkenntnisstufe Stufe – Modestia/Mäßigung
3. Grad: Johannesmeister
Dritte Erkenntnisstufe Stufe – Sapientia/ Klugheit oder weise Voraussicht

 

4. Grad: Schottischer Andreasmeister (SAM) – französisch Maitre St. Andreé
Dieser Grad basiert auf dem symbolischen Johannis-Meistergrad (Grad III). Er arbeitet mit ähnlichen Symbolen wie die Johannismaurerei. Der vierte Grad stellt insgesamt das Verbindungsglied zwischen der Johannisfreimaurerei und dem darauffolgenden Inneren Orden dar, welcher aus zwei Graden besteht.
Vierte Erkenntnisstufe Stufe – Fortitudo/Willenskraft

 

5. Grad: Schildträger/Novize – französisch Ecuyer Novice (EN)
Der Grad wird als Vorbereitung und Probezeit vor dem Übergang in den 6. Grad verstanden. Mit ihm verändert sich auch die Symbolik. Sie wird dem Schildträger-Novizen in Gesprächen und durch Gruppenarbeiten nahegebracht.
Fünfte Erkenntnisstufe Stufe – Fides/Glaube
Sechste Erkenntnisstufe Stufe – Spes/Hoffnung
Siebente Erkenntnisstufe Stufe – Caritas/Nächstenliebe

 

6. Grad: Wohltätiger Ritter der Heiligen Stadt – französisch Chevaliers Bienfaisants de la Cite Sainte (CBCS)
Ritter zur Verteidigung der Heiligen Stadt zu sein bedeutet symbolisch, Verteidiger der humanitären Ideale des christlich geprägten Abendlandes gegen Ungerechtigkeit, Unterdrückung, Unmenschlichkeit, Gewalt, Fanatismus, Fundamentalismus und Freiheit in jeder Form zu werden.
Achte Erkenntnisstufe Stufe – Fortführung der theologischen Tugenden mit Vertiefung/Armierung
Neunte Erkenntnisstufe Stufe – Erlangung der Handlungsreife als Ritter/Vollendung

V. Was bedeutet „Schottisch“ für den RSR?

„Schottisch“ ist ein Chiffrewort, das immer noch auf eine schlüssige Deutung wartet. Ein direkter Bezug zu Schottland besteht nicht.
Den als Ketzer verfolgten Templern des 14. Jahrhunderts, die in Schottland Asyl fanden, war Schottisch das Synonym für Freiheit, weitab von der Kirchenjustiz und der französischen Staatsmacht. So hat das Wort Eingang in diejenigen Riten gefunden, welche die Rittersymbolik verwenden.

Der Apostel Andreas, der nach der Legende in Schottland den Märtyrertod erlitten haben soll und Schutzpatron Schottlands wurde, ist auf diese Weise auch zum Schutzpatron der „Schottischen“ Maurerei avanciert.

VI. Ziele des Rektifiziertes Schottischen Ritus (RSR).

Jedes freimaurerische Hochgradsystem hat seine eigenen Schwerpunkte im Rahmen seiner Lehrart. Im Ergebnis verfolgen jedoch alle Hochgradsysteme ähnliche Ziele.

Um sich in einem Hochgradsystem dauerhaft wohlzufühlen, kommt es somit entscheidend darauf an, dass dessen Lehrart zu einem passt.

Der Rektifizierte Schottisches Ritus (RSR) bedient sich zur Vermittlung seiner Wertevorstellung von einem modernen humanitären Miteinander aller Menschen Symbole, Allegorien und Sinnbilder.

Seine besondere Kraft schöpft er aus einer dogmenfreien christlichen Ethik sowie der der Gedanken der Aufklärung und der Mystik.

Im übertragenen Sinn sind auch die aus den ritterlichen Grundsätzen abzuleitenden Tugenden bedeutsam.

Nächstenliebe, Humanität und Wohltätigkeit

sind die wichtigsten Tugenden der Brüder des Ordens.

Obgleich bestimmte Inhalte der Philosophie entnommen werden, stellt diese, im Vergleich zu anderen Hochgradsystemen, beim RSR keinen maßgeblichen Schwerpunkt dar.